Deutsch
CHF

Die besten Boutique-Stratocaster, die nicht von Fender hergestellt werden

Wie erkennt man eine Stratocaster von anderen Gitarrentypen? Ehrlich gesagt, ist das eine knifflige Frage. Es gibt zwar eine klare Trennlinie zwischen Stratocastern und Gitarren im Les Paul- oder PRS-Stil, aber die Schwierigkeit liegt in der Vielzahl an Varianten moderner Stratocaster-Modelle. Der Einfachheit halber vergleichen wir nur jene Marken und Modelle, die dem klassischen Stratocaster-Design möglichst nahekommen: drei Single-Coil-Tonabnehmer, ein Vintage-Tremolo, ein Double-Cut-Korpus und eine Mensur von 25,5 Zoll. Sie werden sehen, dass es selbst mit diesen Einschränkungen viele Optionen gibt.

Warum nicht Fender?

Weil Sie eine andere Marke ausprobieren können, warum also nicht?

Es herrscht eine hitzige Debatte (oder besser gesagt: ein regelrechter Internetkrieg) zwischen denen, die der Meinung sind, der Name Stratocaster gehöre ausschließlich Fender-Gitarren. Alle anderen Marken seien ihrer Ansicht nach bloße Kopien. Die Gegenseite argumentiert, Stratocaster verkörpere die „Idee“ des Aussehens und Klangs dieser Gitarre, unabhängig von der Marke. Ein authentisches Stratocaster-Feeling und ein unverwechselbarer Klang seien schließlich unverkennbar Fender. Schließlich habe das Unternehmen diese Gitarre in den 1950er-Jahren entwickelt und verfüge über umfassendes Wissen rund um dieses Instrument.

Vielleicht möchten Sie sich die verschiedenen Varianten genauer ansehen. Viele moderne Marken versuchen, zeitloses Design neu zu interpretieren. Wir sind stets auf der Suche nach neuen, inspirierenden Gitarren und möchten Ihnen daher einige interessante Modelle von Boutique-Marken vorstellen, von denen Sie vielleicht noch nie gehört haben.

Boutique Stratocaster

James Tyler Klassiker

James Tyler Classic Shoreline Gold

Obwohl James Tylers Gitarren einen moderneren Charakter haben, begann JTG (James Tyler Guitars) mit der Modifizierung von Stratocastern für Musiker wie Michael Landau. James erlernte sein Handwerk in den 1970er-Jahren als Cheftechniker bei Norman's Rare Guitars in Los Angeles und etablierte sich in den 1980er-Jahren als unabhängiger Gitarrenbauer. Man erkennt deutlich, dass er sich stark vom klassischen Stratocaster-Design inspirieren ließ. Das Classic-Modell ist eine massivere, vollere Interpretation der Strat. Kein Wunder, denn sie verfügt über ein voluminöseres, vom Les Paul '59 inspiriertes Halsprofil, einen Compound-Griffbrettradius und einen dicken Erlenkorpus. Der Klang ist voll, fast wie bei einem Klavier. Eine Strat-Gitarre für alle, die mehr wollen!

Entdecken Sie unsere Auswahl an James Tyler Gitarren

Tom Anderson Classic S

Tom Anderson ist ein weiterer legendärer Gitarrenbauer, der seit den 1970er Jahren eng mit der Gitarrenszene von Los Angeles verbunden ist. Er begann seine Karriere als Teilehersteller und arbeitete für den Schecter Van Nuys Custom Shop und James Tyler. Später entwickelte er seine eigene Marke, die in der Gitarrenwelt einen ganz besonderen Platz einnimmt. Es ist schwer, TA (Tom Anderson) Gitarren zu beschreiben, ohne mit dem Wort „perfekt“ zu beginnen. So viel Forschung und Entwicklung steckt in ihrem Design (wie beispielsweise der berüchtigte rautenförmige Halsansatz oder die große Auswahl an Tonabnehmern), dass man merkt, dass die Marke mit ihren Stratocaster-artigen Gitarren bereits in einer anderen Liga spielt. Sie sind vielleicht die komfortabelsten Gitarren, die man spielen kann – mit einem butterweichen Hals, einem leichten, konturierten Korpus, Edelstahlbünden und extrem dynamischen, mittenbetonten Tonabnehmern. Sie unterscheiden sich deutlich von der klassischen Stratocaster, sehen ihr aber ähnlich und haben einen einzigartigen Klang. Hier ist eine Tom Anderson Classic S in Sunburst .

Tom Anderson Classic Pink

Wenn Sie moderne, leicht zu spielende Gitarren bevorzugen, aber dennoch einen klassischen Look wünschen – dann greifen Sie zu.

Entdecken Sie unsere Auswahl an Tom Anderson Gitarren

Suhr Classic S

Gitarren von John Suhr gehören wohl zu den bekanntesten ihrer Art. Johns Kreationen haben eine beachtliche Entwicklung durchlaufen, und wer eine Suhr kauft, erhält nach wie vor eine Gitarre im Stratocaster-Stil – wie man es von einer renommierten Marke erwartet – ein Instrument mit ganz besonderen Klangeigenschaften. Unserer Meinung nach sind diese Gitarren perfekt ausbalanciert und besitzen beinahe HiFi-Qualitäten. Session- und Tourmusiker schätzen genau das: ein Instrument, dessen Klang sich durch Verstärker und Spielweise stark verändern lässt. Sie klingen tendenziell eher dunkel und nicht vintage. Suhr-Gitarren haben sich aus gutem Grund eine starke Marktposition erarbeitet. Ähnlich (wenn auch moderner) ist die Suhr Standard Pro , die Sie ebenfalls in Betracht ziehen sollten.

John Suhr Classic S Gelb

Wenn Sie ein ausgewogenes Instrument mit einem eher modernen Klang suchen, das Sie bei Aufnahmesessions unterstützt, oder wenn Sie eine Investition tätigen möchten, dann nehmen Sie die Suhr.

Knaggs Severn

Nach 25 Jahren bei PRS, wo er als Produktionsleiter, Forschungs- und Entwicklungsleiter sowie Leiter der Private Stock-Abteilung tätig war, verließ Joe Knaggs das Unternehmen. Er brachte nicht nur jahrzehntelange Erfahrung mit, sondern auch eine klare Vision davon, wie eine moderne S-Style-Gitarre aussehen sollte. Die Knaggs Severn spiegelt seine Leidenschaft für seine eigene Fender Stratocaster von 1961 wider: Sie behält die korrekte Mensur von 25,5 Zoll bei und integriert gleichzeitig Innovationen, die er beim Bau einiger der besten Gitarren der Welt erlernt hat.

Was die Severn so besonders macht, ist nicht nur ihre vertraute Silhouette – es sind die durchdachten Verbesserungen, die sie von der Masse abheben. Die Set-Neck-Konstruktion mit ihrem markanten „Bootsbogen“-Halsfuß sorgt für mehr Sustain und Resonanz, während die Korpusgeometrie den Stratocaster-Prinzipien folgt, jedoch mit tieferen Cutaways für besseren Zugang zu den hohen Bünden. Joe beschreibt den Hals als „basierend auf der Form von 1961, aber mit unserer eigenen Interpretation“ – ein komfortables 61er-Profil, das sich vintage-vertraut anfühlt und dennoch ausgesprochen modern ist.

Das von Severn entwickelte Chesapeake-Tremolosystem ist eine weitere Innovation von Knaggs. Anders als herkömmliche Tremolosysteme mit Messerkante erhöht dieses System mit Scharnier die Saitenschwingung und das Sustain und gewährleistet gleichzeitig höchste Stimmstabilität, selbst bei aggressiven Divebombs. Erhältlich in verschiedenen Konfigurationen (SSS, HSS, HH) und der moderneren Severn X-Variante mit flacherem Radius und Jumbo-Bünden, liefern diese Gitarren genau das, was Studioingenieure immer wieder loben: einen perfekt ausbalancierten Klang mit bemerkenswerter Klarheit und Tiefe.

Toningenieure in Aufnahmestudios loben regelmäßig den perfekt ausbalancierten Klang der Severn – ihr Klang besitzt eine Fülle, die Single-Coils Tiefe und Gewicht verleiht, ohne ihren charakteristischen Charakter zu verlieren. Ob kristallklare Sounds, erdige Americana-Klänge oder moderne High-Gain-Klarheit – die Severn liefert eine Dynamik, die von sorgfältiger Handwerkskunst auf allen Ebenen zeugt.

Wenn Sie eine Gitarre im S-Stil suchen, die von jemandem gebaut wurde, der 25 Jahre lang bei PRS an der Perfektionierung dieses Handwerks gearbeitet hat und deren Innovationen einen praktischen Sinn haben, anstatt nur anders auszusehen, dann verdient die Knaggs Severn ernsthafte Beachtung.

Sehen Sie sich unsere Auswahl an Knaggs-Gitarren an

Xotic XSC

Hier treffen Vintage-Flair und moderne Gitarrenbaukunst aufeinander. Schließen Sie die Augen und lauschen Sie dem Klang einer unverstärkten Gitarre – Sie werden sie nicht von einer 60 Jahre alten unterscheiden können. Resonanz und Dynamik sind einfach unglaublich. Manche behaupten (und wir gehören auch dazu), der Klang einer Gitarre stamme vom Hals, das Sustain hingegen von einer optimalen Verbindung zwischen Hals und Korpus. Wenn Sie also ein Beispiel für Perfektion suchen, ist Xotic genau die richtige Wahl. Doch damit nicht genug: Xotic hat mit Raw Vintage eine eigene Submarke ins Leben gerufen, die sich auf die Herstellung besonderer Hardware spezialisiert hat. Ihre Stegsättel wurden von James Tyler Guitars verwendet, und ihre Tonabnehmer gehören zu den beeindruckendsten Kreationen, die wir je gesehen haben. Sehen Sie sich zum Beispiel die wunderschöne Xotic XCS-2 an.

Xotic XSC-1

Wenn Sie eine Gitarre im Vintage-Stil suchen, aber keine 30.000 US-Dollar ausgeben möchten, entscheiden Sie sich für Xotic.

K-Line Springfield

Chris Kroenlein gehört vielleicht nicht zu den meistgesuchten Namen unter Gitarristen, aber ehrlich gesagt gibt es nur wenige, die den gleichen Spirit und Vintage-Charme in eine Gitarre einfließen lassen wie K-Line, die von Chris gegründete Marke. Die Springfield, die ihrem Vorgänger sehr ähnlich ist, vereint höchste Qualität mit klassischem Klang. Tief verwurzelt im Design der 1960er-Jahre, hebt sie dieses mit moderner Gitarrenbaukunst auf ein neues Niveau – und das zu einem erschwinglichen Preis. Hier findest du eine großartige K-Line Springfield in Sunburst .

Das ist eine weitere Option, die Sie in Betracht ziehen können, wenn Sie Stratocaster-Gitarren im alten Stil bevorzugen, aber ein aktuell produziertes Modell möchten.

Eine ähnliche Alternative wäre Don Grosh NOS Retro.

K-Line Springfield Olympic White

Pensa S

Wir sind die Sultane … Oh, Moment mal. Halt. Obwohl die meisten von uns die Namen Pensa und Suhr in einem Atemzug nennen, sind die beiden Hersteller völlig unabhängig voneinander. Man könnte behaupten, dass John Suhrs Produkte aktuell eher dem Mainstream angehören und erschwinglicher sind (im Preissegment von Boutique-Gitarren), während Rudy Pensas Kreationen eher Kenner ansprechen. Und Pensa baute nicht nur die legendäre MK1-Gitarre für Mark Knopfler, sondern auch Legenden des Latin Rock wie Gustavo Cerati und Alberto Spinetta spielten Pensa-Gitarren.

Luis Alberto Spinetta mit Pensa S Signature Model

Diese Gitarren sind gebraucht sehr schwer zu finden, was ein Hinweis darauf sein könnte, wie die Leute zum Verkauf stehen (nämlich gar nicht). Es sind sehr gut verarbeitete Gitarren, die dem Originaldesign treu bleiben. Wäre da nicht die spitze, dreieckige Kopfplatte, würde man den Unterschied kaum bemerken.

Wenn Sie seltene, perfekt gefertigte Boutique-Gitarren mögen, die so nah wie möglich am Original sind – dann ist diese genau die Richtige für Sie.

Melancon Artist S Custom

Wenn wir eine Gitarre nennen müssten, die den klassischen Stratocaster-Sound aufgreift und ihm noch mehr Seele verleiht, dann wäre es das Artist S-Modell des verstorbenen, großartigen Gerard Melancon. Sobald man sie in die Hand nimmt, entsteht eine ganz besondere Energie zwischen Spieler und Gitarre. Diese Gitarre hat Magie, Seele und Ausstrahlung. Der Korpus ist etwas stärker konturiert und schlanker, der Hals hat ein perfektes C-Profil und das Griffbrett ist dick und dunkel. Melancon fertigte auch einige der Hardware-Komponenten, wie zum Beispiel die Tonabnehmer, selbst an, sodass die gesamte Gitarre einfach stimmig ist und eine unverkennbare Hommage an die klassische Vintage-Stratocaster darstellt. Wenn Sie den Vintage-Spirit mit viel Seele und Spielkomfort lieben, ist diese Gitarre genau das Richtige für Sie. Hier ist eine unglaublich leichte und resonante Melancon Artist S in Mary Kay White.

Melancon Pro Artist S Olympic White

Welche soll ich wählen?

Es gibt so viele Auswahlmöglichkeiten, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Wir helfen Ihnen mit einer Übersicht unserer Optionen:

  • Wenn Sie eine echte Stratocaster wollen, die ihren Wurzeln so treu wie möglich ist, wählen Sie ein Modell aus dem Fender Custom Shop (die aktuell hergestellten Modelle sind fantastisch, wir bevorzugen die Modelle ab 2017).
  • Wenn Sie eine leistungsstarke, moderne Gitarre wollen – nehmen Sie die James Tyler Classic.
  • Wer echten Vintage-Charme mit hochwertigen Komponenten sucht, sollte sich für den Xotic XSC entscheiden.
  • Wenn Sie eine Kombination aus Seele und Handwerkskunst schätzen – wählen Sie einen Melancon.

Sollten Sie jedoch das Glück haben, dass Ihnen eine Pensa in die Hände fällt, kaufen Sie sie einfach und überlegen Sie nicht lange.

2 Kommentare
- Lolo

I have played many of these boutique Strats during all my career and I would say the Don Grosh is the best one for me. Also recently I have had the chance to play a K line Strat in killer vintage Dallas, and it blew my mind . I think it is the closest one to a vintage Strat , I will have one soon of course ,of course Tylers are superb but more modern feel

- Shay bleakney

Best stat I’ve used period is the sire Larry Carlton which for me has took the fender design and made it so much better in every way

Hinterlasse einen Kommentar
Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
JTG Guitars - The Tyler Legacy Made Accessible
James Tyler
JTG Guitars
String Taste5. Okt 20250 Kommentare
JTG Guitars – Das Vermächtnis von Tyler für alle zugänglich
Seit Jahrzehnten gelten James Tyler Gitarren als Geheimwaffe der Elite-Sessionmusiker in Los Angeles, doch ihr hoher Preis machte sie für viele unerschwinglich. Das ändert sich mit JTG Guitars – autorisierten,...
Mehr lesen
Dennis Fano: Deconstructing Guitar Design Classics
dennis fano
electric guitar
fano
novo
String Taste22. Sep 20250 Kommentare
Dennis Fano: Die Dekonstruktion von Gitarrendesign-Klassikern
Was wäre, wenn Fender, Gibson, Rickenbacker und Gretsch gemeinsam unter einem Dach Gitarren entwickeln würden? Dennis Fanos Kreationen geben mit kühner Innovation die Antwort auf diese Frage. Der Gitarrenbauer aus...
Mehr lesen
Best boutique Gibson Les Paul alternatives
electric guitar
Gibson
Adrian Gonciarz6. Apr 20250 Kommentare
Die besten Boutique-Alternativen zur Gibson Les Paul
Entdecken Sie acht erstklassige Boutique-Alternativen zur legendären Gibson Les Paul. Von erschwinglichen Maybach- und Eastman-Modellen bis hin zu High-End-Meisterwerken von Knaggs, Collings und Nik Huber – erkunden Sie die besten...
Mehr lesen
Relicing guitars - what it is and how it
Adrian Gonciarz25. Mär 20240 Kommentare
Gitarren relicen – was ist das und wie funktioniert es?
Der Trend, Gitarren zu „altern“ (oder vielleicht treffender: „Relicing“), sorgt unter Gitarrenliebhabern immer wieder für Diskussionen. Die Idee dahinter ist simpel: Eine brandneue Gitarre soll wie ein „altes“, gebrauchtes Instrument...
Mehr lesen