Deutsch
CHF

Die besten Boutique-Alternativen zur Gibson Les Paul

Ist die Gibson Les Paul die legendärste Gitarre der Geschichte? Gut möglich. Zweifellos ist sie einzigartig und sofort erkennbar: Single-Cut-Korpus mit zwei Humbuckern, zweiteiligem Hardtail-Steg, 24,75-Zoll-Mensur und großer Kopfplatte mit je drei Mechaniken. Wäre da nicht der Cutaway, hätte sie eine perfekt symmetrische Form. Die Les Paul hat sich über die Jahre weiterentwickelt, und aktuell werden zahlreiche verschiedene Versionen produziert, die unterschiedliche Stile dieser Gitarre neu interpretieren: Modelle der frühen 50er-Jahre, LP Customs aus den 60ern, Deluxe-Modelle aus den 70ern und hochmoderne Gitarren mit Locking-Mechaniken, individueller Lackierung und Floyd-Rose-Tremolo.

Obwohl sie sich alle etwas unterscheiden, bleibt der Kern einer Les Paul gleich. Wir konzentrieren uns auf die besten Boutique-Alternativen zu diesem legendären Gibson-Modell. Wir besprechen Gitarren in verschiedenen Preisklassen, also lest aufmerksam weiter.

Maybach Lester

Wenn Sie eine Alternative zur Les Paul Standard suchen, die sich durch hohe Verarbeitungsqualität und Vintage-Spezifikationen auszeichnet (man könnte sie als „Replika“ bezeichnen), ist die Maybach Lester- Serie möglicherweise genau das Richtige für Sie. Die in Tschechien gefertigten und zu einem deutschen Musikkonzern gehörenden Gitarren bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind erstklassig verarbeitet, und die verwendeten Hölzer und Bauteile gehören zu den besten in der Preisklasse um 2000 Euro. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Modellen, vom Stil der 50er Jahre (Black Velvet, Cherry Lane, Earl Grey) bis hin zur Custom-Variante (Edelweiss). Maybach-Gitarren orientieren sich eng an den Originalen und bieten verschiedene Halsprofile, Lackierungen (Goldtop, Plain Top, Flammed Maple Top), diverse Relic-Optionen und vieles mehr. Sie können sogar Custom-Gitarren mit einer größeren Holzauswahl, besseren Relic-Optionen und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten in Auftrag geben. Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in einer moderaten Preisklasse.

Maybach Lester, 58 Cherry Lane

Schauen Sie sich den Lester 58 in unserem Geschäft an!

Eastman SB

Eastman SB-59/TV Solidbody-E-Gitarre in der Farbe Vintage Classic

Wenn Sie eine schöne Hommage an die Les Paul-Gitarren suchen, aber etwas individuellere Designs bevorzugen, könnte die Eastman SB-Serie genau das Richtige für Sie sein.

Eastman ist eine amerikanische Marke, deren Hauptproduktion in China stattfindet. Das Klischee von mittelmäßiger Qualität asiatischer Gitarren ist hier völlig irrelevant, denn Eastman-Gitarren sind schlichtweg atemberaubend. Die Auswahl an Gitarren im LP-Stil mag nicht ganz so beeindruckend sein wie die von Maybach, doch die Modelle bieten ein etwas moderneres Spielgefühl durch die Weiterentwicklung des klassischen Single-Cut-Designs. Beispielsweise erinnert der Hals der SB-59 eher an einen V-Hals als an einen herkömmlichen Baseballschläger. Die Korpusform ist etwas schlanker und weist modernisierte Konturen auf.

Es gibt auch Vintage-Modelle im Used-Look (wie die SB-55 ) oder sehr glänzende, elegante Modelle mit atemberaubenden Oberflächen (siehe z. B. SB59/TV ). Auch die weniger konservative Auswahl an Tonhölzern sollte nicht vergessen werden, mit Ein Korpus aus einteiligem Okoumé ist ein hervorragendes Beispiel. Diese Qualität und dieses Preis-Leistungs-Verhältnis sind in dieser Preisklasse (unter 2500 Euro) selten. Sie sieht aus und fühlt sich an wie eine Custom-Shop-Gitarre – Sie werden begeistert sein.

Heritage H-150

Hier kommen die in den USA gefertigten Gitarren ins Spiel, die direkt auf Gibsons... nun ja, Tradition zurückgreifen. 1985, enttäuscht von Gibsons Strategie und den damit verbundenen Veränderungen, beschloss eine Gruppe ehemaliger Mitarbeiter, das Werk in Kalamazoo samt Ausrüstung zu übernehmen und ihre eigene Marke Heritage Guitars zu gründen. Hören Sie selbst, was sie dazu sagen:

Unsere Gründer verfügten über einen reichen Erfahrungsschatz im Gitarrenbau und die feste Überzeugung, dass jede Gitarre so einzigartig sein sollte wie der Musiker, der sie spielt. Es dauerte nicht lange, bis die Leute aufmerksam wurden und uns ihre Geschichten erzählten – wir stellten unsere erste Gitarre auf der NAMM Show 1985 vor und haben es seitdem nicht bereut.

Heritage Guitars ist eine unter Gibson-Liebhabern wohlbekannte Marke. Das Modell H-150 aus der Standard-Serie spricht all jene an, die eine in den USA gefertigte Custom-Shop-Gitarre mit dem gewissen Extra suchen. Die sofort erkennbare, trapezförmige Kopfplatte harmoniert perfekt mit dem klassischen Les-Paul-Korpus. Auch die Spezifikationen entsprechen weitgehend den Originalen: einteiliger Mahagoni-Korpus und -Hals, Palisander-Griffbrett, Ahorndecke und 24,75"-Mensur. Genau das, was man von einer fein gearbeiteten Les Paul erwartet – mit dem gewissen Etwas (und herausragender Qualitätskontrolle).

Knaggs Kenai

Knaggs Kenai Duane Allman burst

Es wäre unmöglich, Joe Knaggs und seine fantastischen Gitarren nicht zu erwähnen, wenn man über Alternativen zur Les Paul spricht. Joe, ehemaliger Direktor von PRS Guitars, beschloss, seinen eigenen Weg zu gehen und fertigt derzeit Gitarren unter seiner Marke Knaggs an der Ostküste der USA, in der Nähe von Washington.

Wenn Sie nicht unbedingt die originalgetreuen Spezifikationen einer Vintage-Les Paul bevorzugen, sondern etwas Modernes, perfekt designtes Instrument aus hochwertigsten Materialien suchen (was natürlich seinen Preis hat – je nach Ausstattungsvariante sprechen wir von 6000 Euro oder mehr), dann ist die Knaggs Kenai eine Überlegung wert. Die Kenai greift die Ursprünge der Les Paul auf, hebt das Design aber auf ein völlig neues Niveau. Die Korpusform ist äußerst raffiniert, die Konturen sind fließend und das Finish ist makellos. Die einteilige, eigens entwickelte Brücke wird im eigenen Haus gefertigt und sorgt für eine herausragende Resonanz. Für die Gitarre wurden erstklassige Hölzer wie Mahagoni, Ahorn und Ebenholz verwendet (nicht nur für das Griffbrett, sondern auch für das Kopfplattenfurnier).

Als echter Custom-Shop bietet Knagg Guitars eine riesige Auswahl an Optionen . Schon die Basismodelle liefern höchste Qualität (vergleichbar mit der besten PRS-Qualität), und darüber hinaus können Sie Hölzer, Tonabnehmer und Lackierungen individuell anpassen.

Wenn Sie sich eine moderne Interpretation einer LP-Gitarre in höchster Qualität wünschen und Ihr Geldbeutel das zulässt, dann ist Knaggs die richtige Wahl.

PRS 594

PRS McCarty Singlecut Goldtop 2017 Front Body

Okay, wir haben Joe Knaggs erwähnt, daher wäre es unfair, Paul Reed Smiths großartige Kreation – das Modell 594 – nicht zu erwähnen. Ursprünglich für Ted McCarty, den ehemaligen Präsidenten der Gibson Guitar Corporation, entworfen, ist es eine großartige Hommage an Les Paul.

Ende der 1980er-Jahre bat Paul Reed Smith Ted McCarty um Rat in Sachen Gitarrendesign und Fertigungstechniken. McCarty wurde nicht nur sein Mentor, sondern auch ein enger Freund von Paul und allen anderen, die er bei PRS kennenlernte. 1994 brachte PRS die erste McCarty auf den Markt – ein Instrument, das das gesamte Spektrum an Techniken und Kenntnissen vereinte, die Paul von Ted erworben hatte, sowie seine eigenen Erfahrungen als Gitarrenbauer.

Schon der Name verrät es: Die 594 steht für die optimierte Mensur: 24,594 Zoll. Eine ungewöhnliche Zahl, mag manch einer denken, aber laut Paul Reed Smith ist dies die Mensurlänge, die den harmonischen Klang optimal zur Geltung bringt. Die Tonabnehmer sind speziell von PRS gewickelt – saftige, voluminöse Humbucker, die sowohl im Vollton- als auch im Coil-Tap-Modus außergewöhnliche Töne liefern. Auch die zweiteilige Brücke wurde überarbeitet. Einige andere Merkmale, wie die Holzkombination, der Griffbrettradius und die Set-Neck-Konstruktion, bleiben erhalten, überzeugen aber mit der gewohnten PRS-Qualität.

Für alle, die PRS-Gitarren lieben, aber eine Gitarre im Les Paul-Stil in ihrer Sammlung haben möchten, ist das Modell 594 die perfekte Antwort.

Collings CL

Colling CL Gitarre, Ansicht von hinten

Lasst uns mal kurz nach Texas reisen. Wenn ihr einmal eine Collings gespielt habt, wird sich eure Sicht auf die Qualität von E-Gitarren wahrscheinlich für immer verändern. Schließlich besteht eine Gitarre doch nur aus ein paar Holzstücken und etwas Metall, die zusammengeklebt sind, damit wir zu „Highway to Hell“ mitklimpern können, oder?

Nicht unbedingt. Wahre Handwerkskunst, wie sie Collings an den Tag legt, hebt dieses vermeintlich einfache Gitarrenbauerprodukt auf ein ganz neues Niveau. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist das CL-Modell . Auf dem Papier ähneln die Spezifikationen denen des Vorgängermodells, mit einigen interessanten Änderungen: ein modernerer 12"-Radius und eine überraschende Mensur von 24 7/8". Die im Datenblatt hervorgehobene „extra lange Zapfenverbindung“ dürfte all jene ansprechen, die eine lange Zapfenverbindung als einzige Möglichkeit betrachten, Hals und Korpus zu verbinden. Und der Hartschalenkoffer ist absolut einzigartig – man möchte ihn einfach nur bewundern.

Was man anhand von Fotos, die ihr atemberaubendes Aussehen zeigen, oder YouTube-Videos nicht so leicht erkennen kann, ist, wie resonant, reaktionsschnell und dynamisch diese Gitarren sind. Es ist, als hätte man eine großartige Akustikgitarre in einem massiven Korpus – und noch mehr. Sie wollen einen tollen Klang? Bitteschön! Wir müssen Sie jedoch warnen: Diese Qualität hat ihren Preis – Sie müssen mit etwa 7000 Euro rechnen.

Ivision Hurrikan

Wahrscheinlich haben Sie schon einmal von einer Gitarre geträumt. Vielleicht von einer Gibson LEs Paul von 1959. Sie wissen, was wir meinen – bequemer, aber dennoch voluminöser Hals, eine wunderschöne geflammte Decke, der Sunburst, der fantastische Klang. Nun, wir haben (buchstäblich) einmal von der Ivison Hurricane 59 geträumt. Erst wenn man sie persönlich in den Händen hält, begreift man wirklich, wie hochwertig moderne Boutique-Gitarren sind.

Der in Großbritannien ansässige, erfahrene Gitarrenbauer und Gitarrentechniker Neil Ivison gründete seine Marke 2018. Seitdem erfreuen sich Ivison Guitars wachsender Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Hier handelt es sich um meisterhaft gefertigte Instrumente von höchster Qualität, die mit viel Handarbeit gefertigt werden. Die Liste der Künstler, die mit Ivison Guitars spielen, wächst stetig. Audley Freed, Richard Fortus und Kiefer Sutherland unter anderem.

McInturff Carolina Custom

Terry McInturff ist eine Legende. Falls Ihnen sein Name und sein Werk noch nicht geläufig sind, sollten Sie sich unbedingt darüber informieren. Er baute Gitarren für Eric Clapton, Jimmy Page und Robert Fripp. Das spricht für sich.

Auch im fortgeschrittenen Alter fertigt Terry noch immer Gitarren von höchster Qualität in Eigenregie. Sein Name fällt unweigerlich, wenn es um Alternativen zur Les Paul geht. Bei Direktbestellung beim Hersteller werden die Gitarren individuell nach Ihren Wünschen gefertigt.

Die Carolina Custom ist eine attraktive, individuelle Alternative zur Les Paul von 1959. Im Gegensatz zu den geschwungenen Linien der Les Paul verfügt sie über eine flache Decke und stellt damit eine willkommene Abwechslung zum klassischen Look dar. Die äußeren Linien des Korpus sowie die Form der Kopfplatte wurden individuell gestaltet. Auch andere Details wie der Radius und die Mensur wurden modernisiert, doch im Kern ist sie eine Les Paul der Extraklasse.

Auf dem Gebrauchtmarkt sind sie äußerst selten, was darauf hindeutet, dass sich die Besitzer nur ungern von ihnen trennen. Ob neu oder gebraucht, der Preis liegt bei etwa 5000 Euro.

Nik Huber Orca

Zu guter Letzt noch ein weiteres Beispiel (zugegebenermaßen kostspieliger, aber erstklassiger) Gitarrenbaukunst. Nik Huber ist eine Marke, die vielen Europäern bereits bekannt ist, und für diejenigen, die eine verfeinerte und perfektionierte Version einer Les Paul suchen, könnte ihr Flaggschiff – die Orca – genau das Richtige sein.

Wenn Sie sie einmal gesehen haben, werden Sie sie nie vergessen. Die überarbeiteten Konturen und die Form, die Kopfplatte, das seidenmatte Finish und die atemberaubenden Hölzer sind einfach umwerfend. Die Topmodelle der Orca sind sogar mit brasilianischem Palisanderholz ausgestattet (ein mittlerweile sehr seltenes, teures und geschütztes Holz). Korpus und Hals bestehen selbstverständlich aus Mahagoni. Darüber hinaus verfügt sie über ein Ebenholzfurnier auf der Kopfplatte und eine handgewickelte Gitarre. Häussel 59 Tonabnehmerset.

Zu den modernisierten Merkmalen gehören ein Compound-Radius von 10–14 Zoll und eine Mensur von 25 Zoll (eine gelungene Kombination aus Suhr und PRS). Die Farbauswahl ist zwar begrenzt, aber allesamt atemberaubend. Als besonderes Highlight gibt es orcaförmige Griffbretteinlagen. Der Preis für eine komplett individualisierte Orca der Spitzenklasse kann bis zu 10.000 Euro betragen, aber sobald Sie eine in den Händen halten, werden Sie verstehen, warum, und es nie bereuen.


* Fotos und Videos gehören ihren jeweiligen Eigentümern (Gitarrenmarken).
Hinterlasse einen Kommentar
Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
JTG Guitars - The Tyler Legacy Made Accessible
James Tyler
JTG Guitars
String Taste5. Okt 20250 Kommentare
JTG Guitars – Das Vermächtnis von Tyler für alle zugänglich
Seit Jahrzehnten gelten James Tyler Gitarren als Geheimwaffe der Elite-Sessionmusiker in Los Angeles, doch ihr hoher Preis machte sie für viele unerschwinglich. Das ändert sich mit JTG Guitars – autorisierten,...
Mehr lesen
Dennis Fano: Deconstructing Guitar Design Classics
dennis fano
electric guitar
fano
novo
String Taste22. Sep 20250 Kommentare
Dennis Fano: Die Dekonstruktion von Gitarrendesign-Klassikern
Was wäre, wenn Fender, Gibson, Rickenbacker und Gretsch gemeinsam unter einem Dach Gitarren entwickeln würden? Dennis Fanos Kreationen geben mit kühner Innovation die Antwort auf diese Frage. Der Gitarrenbauer aus...
Mehr lesen
Best boutique Gibson Les Paul alternatives
electric guitar
Gibson
Adrian Gonciarz6. Apr 20250 Kommentare
Die besten Boutique-Alternativen zur Gibson Les Paul
Entdecken Sie acht erstklassige Boutique-Alternativen zur legendären Gibson Les Paul. Von erschwinglichen Maybach- und Eastman-Modellen bis hin zu High-End-Meisterwerken von Knaggs, Collings und Nik Huber – erkunden Sie die besten...
Mehr lesen
Relicing guitars - what it is and how it
Adrian Gonciarz25. Mär 20240 Kommentare
Gitarren relicen – was ist das und wie funktioniert es?
Der Trend, Gitarren zu „altern“ (oder vielleicht treffender: „Relicing“), sorgt unter Gitarrenliebhabern immer wieder für Diskussionen. Die Idee dahinter ist simpel: Eine brandneue Gitarre soll wie ein „altes“, gebrauchtes Instrument...
Mehr lesen