Deutsch
PLN

JTG Guitars – Das Vermächtnis von Tyler für alle zugänglich

Ein neues Kapitel in James Tylers Vision

Seit Jahrzehnten gelten James-Tyler-Gitarren als Geheimwaffe der Elite-Sessionmusiker in Los Angeles und anspruchsvoller Profis weltweit. Diese Instrumente, entstanden aus Jim Tylers unermüdlichem Streben nach Perfektion, haben unzählige Hits bereichert und Maßstäbe für Gitarrenbaukunst im Boutique-Segment gesetzt. Da in den USA gefertigte Tyler-Gitarren jedoch zu Premiumpreisen angeboten werden und japanische Modelle eine mittlere Preisklasse darstellen, können sich viele Musiker den Luxus einer Tyler-Gitarre nicht mehr leisten.

Das ändert sich jetzt mit JTG Guitars.

JTG-Modelle entdecken →

Die drei Stufen: USA, Japan und JTG

JTG MK1 Jimburst Metallic

Es ist entscheidend zu verstehen, welchen Platz JTG innerhalb der Tyler-Familie einnimmt:

Die in den USA gefertigten Tyler-Gitarren bleiben das Flaggschiff – komplett handgefertigt in kleinen Stückzahlen, aus hochwertigsten Materialien und nach Jim Tylers Originalvorgaben. Diese Instrumente sind für Sammler und Profis, die nur das Beste verlangen. Preisspanne: 4.000–7.000+ US-Dollar.

Die in Japan gefertigten Tyler-Gitarren entstanden vor Jahren, als Jim Tyler persönlich ausgewählte japanische Handwerker in seinen Bautechniken ausbildete. Diese Gitarren bieten Handwerkskunst auf US-amerikanischem Niveau zu etwas günstigeren Preisen. Preisspanne: 2.500–4.000 US-Dollar

JTG Guitars vervollständigen die Familie und bringen Tylers Designphilosophie und professionelle Features zu Gitarristen, die sonst vielleicht nie in den Genuss dieser besonderen Gitarren kämen. Preisspanne: 1.799–2.200 US-Dollar

Möchten Sie die Unterschiede sehen und hören? Dann schauen Sie sich unser ausführliches Vergleichsvideo an:

Die Geburtsstunde von JTG: Qualität ohne Kompromisse

Die JTG-Gitarren wurden unter der direkten Aufsicht des legendären Gitarrenbauers Jim Tyler vor dessen Tod entwickelt und stellen etwas ganz Besonderes dar: autorisierte, von Tyler entworfene Instrumente, die die DNA ihrer amerikanischen und japanischen Pendants bewahren und gleichzeitig das Tyler-Erlebnis zu einem erschwinglicheren Preis anbieten.

Hierbei handelt es sich nicht um Billiggitarren, bei denen an jeder Ecke Kompromisse eingegangen werden. JTG-Instrumente werden in der renommierten Yako-Fabrik in China gefertigt – einem Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Herstellung von Premium-Instrumenten für namhafte Marken. Der entscheidende Unterschied? Ein strategisch günstiger Produktionsstandort, nicht etwa niedrigere Qualitätsstandards.

Jede JTG-Gitarre durchläuft strenge Qualitätskontrollen und ein professionelles Setup, bevor sie in Ihre Hände gelangt. So erhalten Sie ein Instrument, das für Höchstleistungen bereit ist. Das Ergebnis ist eine Gitarre, die 90 % des Tyler-Zaubers zu etwa 40 % des Preises des US-Modells bietet – ein unschlagbares Angebot.

Lernen Sie die Modelle kennen: MK1 und M1

JTG MK1: Der Studio Elite Spirit

Die MK1 ist direkt von der legendären James Tyler Studio Elite inspiriert, jener Gitarre, die das moderne Superstrat-Design prägte. Dieses Instrument wurde von Session-Legenden aufgrund seiner präzisen Klangwiedergabe, seiner vielseitigen Klangmöglichkeiten und seiner inspirierenden Spielbarkeit geschätzt.

Kernspezifikationen:

  • Zweiteiliger Erlenkorpus mit Hals aus kanadischem Ahorn und Griffbrett aus indischem Palisander
  • 10-14" zusammengesetzter Radius mit handgerollten Kanten
  • STD 59 Halsprofil (.850"-.980")
  • Premium Jescar 51100 Edelstahlbünde
  • HSS-Tonabnehmerkonfiguration: JTG5000 (Hals/Mitte RWRP) + JTG Super Bridge mit automatischer Split-Funktion
  • 5-Wege-Schaltung mit CTS-Potentiometern
  • Die Geheimwaffe: JTG Custom Midboost-Schaltung mit Bypass – inspiriert vom legendären Tyler Midboost, der unzählige Gitarrensounds geprägt hat. Ein Knopfdruck genügt, um Ihren Sound von glasklaren Höhen in satte, druckvolle Mitten zu verwandeln, die sich in jedem Mix durchsetzen.

Verfügbare Lackierungen: Jimburst Metallic, Fly Yellow, Chameleon, White Pearl Metallic

JTG MK1 Fly Yellow

JTG M1: Die Wiedergeburt des Mungo

Für Gitarristen, die den klassischen Single-Cut-Stil bevorzugen, ist die M1 von der James Tyler Mongoose inspiriert. Sie ist Tylers Interpretation der zeitlosen Les Paul-Formel, jedoch mit unverwechselbaren Details, die sie einzigartig vielseitig machen.

Kernspezifikationen:

  • Korpus aus Okoumé mit Decke aus hartem Ahorn und abgeschabten Bindings
  • Okoume-Hals mit Griffbrett aus indischem Palisander und Ahorn-Binding
  • 9,5" Radius mit 25,5" Mensur (länger als herkömmliche Singlecuts für verbesserte Klarheit)
  • STD 59 Halsprofil (.850"-.980")
  • Premium Jescar 51100 Edelstahlbünde
  • HH-Konfiguration: JTG Retro (Hals) + JTG Super (Steg) – deckt alles ab, von cremigen PAF-Sounds bis hin zu aggressivem High-Gain.
  • 3-Wege-Kippschalter mit 2 Lautstärke-/2 Klangreglern (alle 500k-Potentiometer für maximale Klarheit und Brillanz)
  • Tune-O-Matic-Brücke mit Saitenhalter

Verfügbare Oberflächen: Ägyptisches Gold, Jimburst Metallic

JTG M1 Ägyptisches Gold

Vom Künstler genehmigte Aufführung

Der Beweis liegt im Spiel. JTG-Gitarren haben bereits die Unterstützung von Weltklasse-Musikern erhalten:

  • Neal Schon (Journey) lobte ihre Bespielbarkeit und ihren Klang.
  • Dean Parks (legendärer Session-Gitarrist aus Los Angeles) nannte sie außergewöhnliche Instrumente.

Wenn Studiomusiker, deren Lebensunterhalt vom Gehör der Ohren abhängt, ihre Zustimmung geben, dann weiß man, dass etwas Besonderes passiert.

Die Details, die zählen

Was unterscheidet JTG-Gitarren von anderen Importinstrumenten in dieser Preisklasse?

Handgerollte Griffbrettkanten: Ein charakteristisches Merkmal von Jim Tyler – die Griffbrettkanten werden sorgfältig von Hand abgerundet, um vom ersten Tag an ein eingespieltes Spielgefühl zu gewährleisten. Dieses scheinbar kleine Detail erhöht den Spielkomfort bei längeren Sessions deutlich.

Speziell gewickelte Tonabnehmer: Hierbei handelt es sich nicht um Standard-Tonabnehmer aus der Fabrik mit aufgeklebtem Logo. JTG-Tonabnehmer wurden speziell entwickelt, um den Klangcharakteristika der gefeierten Tyler-Modelle Super, 5500 und Retro gerecht zu werden.

Luminlay Side Dots: Leuchtende Seitenmarkierungen, die tatsächlich funktionieren – perfekt für dunkle Bühnen.

Hochwertige Hardware: Speziell angefertigte JTG-Locking-Mechaniken, speziell für diese Gitarren entwickelte Stege, CTS-Potentiometer – Komponenten, die man normalerweise bei Instrumenten findet, die doppelt so viel kosten.

Professionelle Einrichtung: Jede Gitarre wird vor dem Versand komplett eingerichtet, um optimale Spielbarkeit direkt aus dem Koffer zu gewährleisten.

Für wen sind JTG-Gitarren geeignet?

Der professionelle Musiker: Sie brauchen professionelles Equipment, können aber keine 5.000 € oder mehr für eine Gitarre ausgeben, die stark beansprucht wird? JTG bietet die gewünschte Performance ohne jeglichen Stress.

Tyler Curious: Sie haben von diesen legendären Instrumenten gehört, hatten aber noch nie die Gelegenheit, eines selbst zu erleben? JTG ist Ihr Einstieg in diese Welt.

Der pragmatische Profi: Ihnen sind Klang und Bespielbarkeit wichtig, nicht der Herstellungsort. Sie wissen, dass sich die moderne Fertigung weiterentwickelt hat und großartige Gitarren überall entstehen können, solange Qualitätskontrolle und sorgfältige Überwachung gewährleistet sind.

Der Besitzer mehrerer Gitarren: Sie lieben Ihre USA- oder Japan-Tyler, wünschen sich aber ein Ersatzmodell, eine Gitarre für riskantere Auftritte oder einfach eine andere Farbe? Mit JTG können Sie Ihre Sammlung erweitern, ohne Ihr Konto zu plündern.

Schlussbetrachtung: Das Tyler-Erlebnis, demokratisiert

Jim Tyler widmete sein Berufsleben der Entwicklung von Gitarren, die Gitarristen halfen, ihren Klang und ihr Spielgefühl optimal zu entfalten. JTG Guitars ehrt dieses Vermächtnis, indem es das Tyler-Erlebnis einem breiteren Publikum als je zuvor zugänglich macht.

Das sind keine „fast genauso guten“ Instrumente – es sind wirklich exzellente Gitarren, die zufällig in China nach strengen Tyler-Vorgaben gefertigt werden. Selbst erfahrene Gitarristen haben in Blindtests Schwierigkeiten, die JTG-Gitarren von höherwertigen Modellen zu unterscheiden.

Die JTG-Serie beweist, was viele in der Gitarrenwelt schon seit Jahren wissen: Mit durchdachtem Design, Qualitätskontrolle und sorgfältiger Überwachung lassen sich überall außergewöhnliche Instrumente bauen. Der Produktionsstandort ist weniger wichtig als die Expertise, die den Prozess leitet, und die eingehaltenen Standards.

Egal, ob Sie sich für die vielseitige MK1 mit ihrer Studio Elite DNA oder die klassisch-moderne M1 entscheiden, Sie erhalten ein Instrument, das Ihr Spiel inspirieren und Ihnen jahrelang zuverlässige Dienste leisten wird.

Bereit, den Unterschied von Tyler zu erleben? JTG-Gitarren sind jetzt bei String Taste erhältlich, mit verschiedenen Lackierungsoptionen, die auf Lager und versandbereit sind.

JTG-Modelle entdecken →


JTG Guitars: Professionelle Leistung, erschwingliche Preise, authentisches Tyler-Design.

Hinterlasse einen Kommentar
Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
JTG Guitars - The Tyler Legacy Made Accessible
James Tyler
JTG Guitars
String Taste5. Okt 20250 Kommentare
JTG Guitars – Das Vermächtnis von Tyler für alle zugänglich
Seit Jahrzehnten gelten James Tyler Gitarren als Geheimwaffe der Elite-Sessionmusiker in Los Angeles, doch ihr hoher Preis machte sie für viele unerschwinglich. Das ändert sich mit JTG Guitars – autorisierten,...
Mehr lesen
Dennis Fano: Deconstructing Guitar Design Classics
dennis fano
electric guitar
fano
novo
String Taste22. Sep 20250 Kommentare
Dennis Fano: Die Dekonstruktion von Gitarrendesign-Klassikern
Was wäre, wenn Fender, Gibson, Rickenbacker und Gretsch gemeinsam unter einem Dach Gitarren entwickeln würden? Dennis Fanos Kreationen geben mit kühner Innovation die Antwort auf diese Frage. Der Gitarrenbauer aus...
Mehr lesen
Best boutique Gibson Les Paul alternatives
electric guitar
Gibson
Adrian Gonciarz6. Apr 20250 Kommentare
Die besten Boutique-Alternativen zur Gibson Les Paul
Entdecken Sie acht erstklassige Boutique-Alternativen zur legendären Gibson Les Paul. Von erschwinglichen Maybach- und Eastman-Modellen bis hin zu High-End-Meisterwerken von Knaggs, Collings und Nik Huber – erkunden Sie die besten...
Mehr lesen
Relicing guitars - what it is and how it
Adrian Gonciarz25. Mär 20240 Kommentare
Gitarren relicen – was ist das und wie funktioniert es?
Der Trend, Gitarren zu „altern“ (oder vielleicht treffender: „Relicing“), sorgt unter Gitarrenliebhabern immer wieder für Diskussionen. Die Idee dahinter ist simpel: Eine brandneue Gitarre soll wie ein „altes“, gebrauchtes Instrument...
Mehr lesen