Carol Ann OD-2r Topteil + passende 1x12 Box
Manche Verstärkerhersteller erlangen Kultstatus durch ihre unkonventionellen, kühnen Kreationen. Alan Phillips und seine Carol Ann-Verstärkerreihe haben bereits Legendenstatus erreicht. Angelehnt an das legendäre Dumble-Verstärkerdesign, sind Carol Ann-Verstärker bekannt für ihre kristallklaren, dreidimensionalen Cleansounds und Overdrive-Sounds, die harmonische Klangfülle und Sättigung bieten. Sie sind transparent, reaktionsschnell und wunderbar laut, ohne dabei an Kontrolle einzubüßen.
Der OD-2R ist eine verkleinerte Version des OD-2, eines Verstärkers, der 2009 auf der NAMM vorgestellt wurde und Joe Bonamassa so sehr beeindruckte, dass er beschloss, zusammen mit Alan Philips sein eigenes Signature-Modell, den JB100, zu entwickeln. Der Autor formuliert es so:
Der OD-Kanal bietet einen sehr komplexen Marshall-Sound, jedoch ohne dessen Schärfe oder Brummen. Er ist etwas schwieriger zu spielen als der Tuc, aber an einem guten Tag ist dieser Verstärker dein bester Freund. An einem schlechten Tag hingegen lässt er dich im Stich und macht dem Publikum deutlich, dass du schlecht spielst.
Seit der Veröffentlichung des OD2r wurde ich immer wieder nach einem Verstärker mit Effektweg gefragt. Aufgrund des begrenzten Platzes im Gehäuse und der extrem niedrigen Rauschanforderungen beim OD2r, da es sich um einen Aufnahmeverstärker handelt, habe ich mich entschieden, diesen Verstärker nicht zu verändern, sondern eine 6L6-Version des OD-2 zu entwickeln. Ich habe mich für einen Transformator entschieden, der sich etwas von dem unterscheidet, was man normalerweise in einem D-Style-6L6-Verstärker findet.
Die OD-2 6L6-Version bietet einen klareren, schimmernderen Klang als die EL34-Version und etwas mehr Kompression. Der Overdrive-Sound ist extrem ausdrucksstark, und die Saitentrennung ist so ausgeprägt, dass es beim ersten Spielen etwas ungewöhnlich (aber positiv) wirkt.
Joe Bonamassa verwendet jetzt in seinem US-Setup eine 6L6-Variante des OD-2 als Lead-Verstärker und hat mich dazu gebracht, seinen allerersten EL34-Verstärker auf 6L6 umzubauen, um ihn in seinem europäischen Setup zu verwenden.
Ich habe nun die 6L6-Version des OD2 als Serienmodell zum gleichen Preis wie die EL34-Version auf den Markt gebracht.
Für Rockmusik ist die EL34-Version immer noch die beste, aber die 6L6 ist extrem dynamisch und definitiv sanfter als die EL34.
Zur Klarstellung: Die 6L6-Version ist nicht einfach nur ein Röhrentausch. Die Transformatoren sind anders, die Phasenumkehrstufe ist anders und der Vorverstärker wurde modifiziert, um die unterschiedlichen Eigenschaften der Endstufenröhren optimal zu nutzen.
Diese spezielle Version ist eine angepasste Variante des OD2r: Sie kann sowohl 6L6- als auch 6V6-Röhren aufnehmen und verfügt über einen hervorragenden Effektweg, der als zusätzlicher Master-Lautstärkeregler für den Verstärker dient. Sie können ihn entweder mit oder ohne Effekte verwenden, um zwei Lautstärkestufen für den Bühneneinsatz zu haben oder die Gesamtlautstärke beim Üben zu Hause anzupassen.
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass man Clean- und Overdrive-Kanäle für zusätzlichen Boost übereinanderlegen kann. Der Overdrive klingt sehr flüssig und komprimiert, wobei die Klarheit jeder einzelnen Note erhalten bleibt.
Das passende Gehäuse beherbergt einen originalen Electro Voice EVM12L, den einzig wirklich geeigneten Lautsprecher für diesen Verstärker. Zusammen liefert das System Klarheit, Biss, Durchsetzungsfähigkeit und Tiefe im Klang und setzt sich im Mix unübertroffen durch.
Es gibt allerdings einen Nachteil: Man hört alles beim Spielen, ob man will oder nicht.
Spezifikationen:
- Leistung: 30 Watt (bzw. 18 Watt mit 6V6-Batterien)
- Endstufenröhren: 2 x 6L6 (oder 2 x 6V6)
- Vorverstärkerröhren: 3 x 12AX7
- Bedienelemente:
- Globaler Vorverstärkungspegel (betrifft beide Kanäle)
- Kanal A (Clean): Höhen, Mitten, Bässe
- Kanal B (Overdrive): Drive, Höhen, Mitten, Bässe
- Unabhängige Master-Lautstärkeregler für beide Kanäle
- Globale Präsenzsteuerung (betrifft beide Kanäle)
- Bright-Schalter: Funktioniert wie ein Fender Bright-Schalter und beeinflusst beide Kanäle.
- Shift-Schalter: Verändert den Bereich und die Funktion der EQ-Regler im Clean-Kanal. In der oberen Position ist der Klang sehr perkussiv und etwas verzerrungsreicher. In der unteren Position klingt er eher nach Blackface American.
- Handverdrahtete Konstruktion!
- 2-Tasten-Fußschalter
- Lautsprecherausgänge: 2 Gesamt: 1 x 8 Ohm und 1 x 16 Ohm
- FX-Schleife
- Boost für den Drive-Kanal
- Gehäuselautsprecher: OEM Electro Voice EVM12L aus den 1990er Jahren













