Autor: Santiago Moto
Du hast dein hart verdientes Geld gespart, um dir deine erste richtige Gitarre zu kaufen. Du hast unzählige Stunden geübt, um deine neue Sechssaitige endlich genießen zu können. Nun ist es soweit: Du musst dich entscheiden, welche Gitarre du kaufen möchtest. Also gehst du online und plötzlich ist deine Freude dahin, weil dich die Auswahl überwältigt. Keine Sorge, du bist hier genau richtig! Wir beantworten die oben genannte Frage und helfen dir, ein Instrument zu finden, das du lieben wirst – eines, das dich durch deine Lernjahre begleitet. Und wenn es dir so geht wie mir, wirst du deine billige rote Stratocaster-Kopie auch in 25 Jahren noch besitzen.
Bist du bereit, deine nächste Gitarre wie ein Profi auszuwählen? Dann schnall dich an, denn die Fahrt beginnt jetzt.
Erste Weggabelung: Akustisch oder elektrisch?
Sie kennen sicher den Unterschied zwischen E-Gitarre und Akustikgitarre. Falls nicht: Eine Akustikgitarre erzeugt Töne durch die Resonanz ihres hohlen Korpus, während eine E-Gitarre elektrisch verstärkt werden muss. Gibt es Überschneidungen zwischen diesen Genres? Natürlich, und darauf gehen wir gleich ein.
Doch dies ist der erste Scheideweg, denn Akustik- und E-Gitarren haben zwar Gemeinsamkeiten, aber unterschiedliche Anwendungsbereiche. Man kann einer Akustikgitarre keine Verzerrung hinzufügen, ohne das gesamte Publikum mit einem lauten, hohen Rückkopplungsgeräusch zu betäuben. Genauso verlieren Songs wie „Tears in Heaven“ oder „Road Trippin'“ auf einer E-Gitarre ihren Zauber. Lassen Sie mich Ihnen bei der Entscheidung helfen:
Akustikgitarren
VORTEILE:
- Es handelt sich um autarke Instrumente. Das bedeutet, man benötigt lediglich eine Gitarre, um mit dem Spielen zu beginnen. Daher eignen sie sich besonders für Anfänger und alle, die sich einfach nur selbst begleiten möchten.
- Sie sind hervorragende Instrumente, wenn man sich mit Freunden zum Musizieren trifft. Wer hingegen lange Nachmittage im Park verbringen oder die Gitarre überallhin mitnehmen möchte, ist mit Akustikgitarren deutlich besser bedient.
Nachteile:
- Akustikgitarren vertragen sich nicht mit lauten Bühnen und starker Verzerrung. Wer in einer traditionellen Rock-, Punk- oder Metalband spielen möchte, hat mit einer Akustikgitarre keine Chance.
- Unverstärkt sind sie keine lauten Instrumente. Obwohl man akustisch-elektrische Gitarren kaufen kann, sind sie für laute Bandumgebungen nicht die beste Wahl.
Welche Art von Musik kann man auf einer Akustikgitarre spielen?
Das ist eine gute Frage für alle, die sich zwischen einer Akustikgitarre und einer E-Gitarre entscheiden müssen. Die Akustikgitarre ist ein hervorragendes Instrument zum Songschreiben. Man könnte problemlos mindestens 20 Gitarrengenres nennen, die ausschließlich mit der Akustikgitarre gespielt werden. Beispiele hierfür sind Folk, Fingerpicking, Flamenco und Country-Musik. Akustikgitarren sind aber vor allem deshalb so wichtig, weil sie sich hervorragend zum Lernen und Spielen eignen. Tatsächlich kann keine andere Gitarre Singer-Songwriter so gut begleiten wie die Akustikgitarre.
Wenn das Ihr Ziel bei Ihrem Instrument ist, dann ist Akustik genau das Richtige für Sie.
Akustikgitarre: Nylon- oder Stahlsaiten?
Um den Fokus noch weiter einzugrenzen, gibt es mindestens zwei Herangehensweisen beim akustischen Gitarrenspiel: Gitarren mit Nylonsaiten und Gitarren mit Stahlsaiten.
Aber worin besteht der Unterschied zwischen ihnen? Was kann man mit den einzelnen Spielen machen?
Der größte Unterschied zwischen Stahl- und Nylonsaiten liegt in der Saitenspannung. Nylonsaiten sind tatsächlich schonender für die Finger der Greifhand. Dadurch eignen sie sich ideal für Gitarrenanfänger. Die meisten Lieder, die du spielen möchtest und schon dein ganzes Leben lang kennst, werden hingegen auf Stahlsaitengitarren gespielt. Obwohl es Ähnlichkeiten gibt, klingen sie doch nicht gleich. Wenn du klassisches Repertoire spielen oder Musikunterricht nehmen möchtest, sind Nylonsaiten die erste Wahl. Brauchst du hingegen Lautstärke und möchtest die Klassiker spielen, die du schon immer gehört hast, sind Stahlsaiten wahrscheinlich die bessere Option.
Eine Sache, die ich mit der Zeit gelernt habe: die Bedeutung des Gitarrenhalses. Unabhängig von der Handgröße achten Gitarristen immer auf die Form und Breite des Halses. Stahlsaitengitarren haben in der Regel dünnere Hälse. Bevor du dich also für eine Gitarre entscheidest, solltest du mindestens fünf Minuten lang spielen, um ein Gefühl für den Hals zu bekommen.
Das nie endende Dilemma – Martin gegen Taylor
Martin fertigt seit 1833 erstklassige Akustikgitarren. Wer schon einmal eine Martin gespielt hat, erinnert sich an ihren vollen, präsenten Klang mit kräftigen Mitten und einem satten, runden Bass. Ob Spitzenmodell oder Little Martin – der Klang ist immer „der typische Martin-Ton“.
Taylor hingegen wurde 1974 gegründet und steht für eine neue Interpretation des Akustikgitarrenklangs. Plötzlich rückte der Rhythmus in den Vordergrund, und Gitarren mussten sich einem engeren Klangspektrum anpassen. Genau das kann man von einer Taylor-Akustikgitarre erwarten: brillante Höhen, runde Obertöne und transparente Mitten.
Worauf will ich hinaus? Nun, Martin und Taylor bieten die gleiche Verarbeitungsqualität und einen ähnlichen Preis. Das macht die Entscheidung nicht einfach. Aber wir helfen Ihnen gerne weiter, also legen wir los.
Warum sollte man eine Martin Akustikgitarre kaufen?
Kaufen Sie sich eine Martin, wenn Sie Solokünstler, Songwriter oder Musiker in einem nicht allzu großen Ensemble sind.
Warum sollte man eine Taylor Akustikgitarre kaufen?
Kaufen Sie sich eine Taylor, wenn Sie einen moderneren Sound suchen oder in einer überfüllten Band spielen.
Wir stellen die E-Gitarre vor.
Wenn du dich also schon bei der ersten Entscheidung für die E-Gitarre entschieden hast, ist es nun an der Zeit, mit dir über dein zukünftiges Instrument zu sprechen. Willkommen in der Welt der E-Gitarre! Wir unterhalten uns über laute Gitarren und jede Menge Spaß.
Die Alleskönner-Modelle
In der Geschichte der Gitarrenspielstile tauchen in den letzten 70 Jahren in jedem Genre einige Gitarrenmodelle auf. Das ist kein Zufall; es handelt sich um wahre Allround-Gitarren.
Die Stratocaster
Dieses Gitarrenmodell ist nicht nur das meistverkaufte der Gitarrengeschichte, sondern auch eines der vielseitigsten in Bezug auf verschiedene Musikstile. Die Stratocaster schrieb Rockgeschichte in den Händen von Musikern wie Jimi Hendrix, revolutionierte die Popmusik in den Händen von Neil Rodgers und prägt den Sound von Cory Wong, John Mayer, John Frusciante und vielen anderen.
Die Stratocaster ist eine hervorragende Einsteigergitarre, da man mit ihr viele verschiedene Musikstile spielen kann. Hier ist ein cooles Fender- Video, das zeigt, wie eine Stratocaster hergestellt wird.
Die TelecasterDie Telecaster ist zwar nicht so anpassungsfähig wie die Stratocaster, aber dennoch ein wahres Kraftpaket für Songwriter. Das beweist der überwältigende Erfolg von Songwriting-Größen wie Keith Richards und Bruce Springsteen. Die Einfachheit des Instruments macht es für Musiker aller Genres gleichermaßen attraktiv.
Was haben John 5, Jim Root von Slipknot, Stephen Carpenter von den Deftones, Virtuose Danny Gatton, der einzigartige Johnny Greenwood von Radiohead, Graham Coxon von Blur, Jason Isbell, Carrie Brownstein, Julien Baker und Joe Strummer gemeinsam? Sie alle spielten (oder spielen) Telecaster-Gitarren. Aber überzeugen Sie sich selbst: Hier spricht der legendäre Gitarrist The Edge von U2 über die Rolle der Telecaster in der Musikgeschichte.
Die Les PaulFür eine noch größere Klangvielfalt empfiehlt sich eine Stratocaster oder Telecaster mit Palisandergriffbrett. Der Klang ist etwas weicher; die Höhen des Ahornhalses könnten für manche Ohren ein Ausschlusskriterium sein.

Obwohl die Les Paul hauptsächlich mit Rockmusik assoziiert wird, ist sie in allen möglichen Musikrichtungen zu finden. Sie belegt den dritten Platz auf dieser Liste, weil sie von den dreien die stärkste Persönlichkeit besitzt. „Persönlichkeit“ lässt sich am besten mit einem ganz eigenen Klang beschreiben. Die gute Nachricht: Die Les Paul bietet dank ihrer integrierten Regler viele Möglichkeiten. Die Sounds reichen von clean bis verzerrt und allem dazwischen. Hier hören Sie ein Beispiel in den Händen des Experten Joe Bonamassa.
Die Les Paul-Gitarre erfordert eine etwas aufwendigere Konstruktionsmethode, die als „Set Neck“ bezeichnet wird. Dadurch ist sie teurer als Gitarren mit geschraubtem Hals wie die Stratocaster und die Telecaster. In diesem coolen Gibson- Video kannst du sehen , wie sie hergestellt wird.
Musikgenres & Gitarren
Abgesehen von den oben genannten Gitarren, die sich hervorragend für jedes Genre eignen, werden wir nun etwas spezifischer und geben Ihnen einige Faustregeln an die Hand, die Ihnen bei Ihrer Suche helfen sollen.
Was sind Superstrats?Nicht alle Strats sind gleich. Zwar bildet die Stratocaster die Basis vieler Gitarren, doch die 80er-Jahre brachten uns eine andere, modifizierte und modernisierte Gitarre namens „Superstrat“. Diese Gitarren sind auf Rock und Heavy Metal ausgerichtet und zeichnen sich durch die schmalsten Hälse auf dem Markt, Humbucker statt Single-Coils, aktive Vorverstärker, Floating-Tremolos und vieles mehr aus.
Wer Gitarrenvirtuosen wie Steve Vai, Joe Satriani, John Petrucci und Guthrie Govan verfolgt, wird feststellen, dass sie mit Superstrats die Grenzen des Gitarrenspiels immer wieder neu definieren. Beispiele für solche Gitarren finden sich unter anderem bei Marken wie Ibanez, MusicMan, Jackson, Charvel und Dean.
Hohl- und Halbhohlkörperinstrumente
Erinnert ihr euch an unser Gespräch über die Übergänge zwischen Akustik- und E-Gitarren? Genau darum geht es. Hohlkorpus- und Halbresonanzgitarren wie die Epiphone Casino und die Gretsch Country Gentleman, die Fender Telecaster Thinline und die Gibson ES-335 klingen tendenziell voluminöser und voller als Solidbody-Gitarren, neigen aber eher zu Rückkopplungen. Das macht sie ideal für Genres wie Neo-Soul, Soul, Jazz, Blues und Songs, die einen fetten Gitarrensound brauchen (Hallo Noel Gallagher!), aber nicht so viel Verzerrung. Allerdings haben einige Gitarristen, wie Billy Duffy von The Cult, der eine Gretsch White Falcon mit extremer Verzerrung spielt, genau diese Herausforderung gemeistert.
Grundsätzlich eignen sie sich jedoch nicht optimal für solche Fälle. Beispiele für Marken, die für diese Instrumente geeignet sind, sind Gretsch, Gibson, Epiphone, Eastman, Guild, D'Angelico, PRS, Collings und B&G.
Gitarren-Mini-Kaufratgeber
Die Elektronik und die Holzart

Die Elektronik allein verrät viel über den ursprünglichen Verwendungszweck einer Gitarre. Beispiele hierfür sind die Tonabnehmer, das Tremolosystem und die Bedienelemente. Man kann wohl sagen, dass die Elektronik den Klang der Gitarre am stärksten beeinflusst.
Wenn man beispielsweise aktive EMG-Tonabnehmer in eine alte Fender Telecaster einbaut, klingt sie eher nach Jim Root als nach Bob Dylan. Als Faustregel gilt: Single-Coils und P-90s klingen klar und höhenreich, mit einem gewissen Biss. Humbucker hingegen klingen voluminöser und liefern mehr Bass.
Ähnlich verhält es sich mit Holzarten wie Esche, Sumpfesche, Ahorn, Kiefer und Fichte: Sie klingen tendenziell heller als Mahagoni, Linde und Palisander. Scheuen Sie sich also nicht, dem Verkäufer all diese Fragen zu stellen. Allein diese Informationen helfen Ihnen schon vor dem Anspielen, herauszufinden, ob die Gitarre Ihren Vorstellungen entspricht. Apropos…
Klang, Hals, Bespielbarkeit und dann das Aussehen
Der Klang ist das A und O. Das ist der wichtigste Tipp, den man dir geben kann, um die richtige Gitarre zu finden. Zuallererst muss dir der Klang gefallen. Dann kommt es auf den Hals an. Fühlt er sich gut an? Ist er zu breit oder zu schmal? Denk daran: Wenn dir ein Hals nicht gefällt, kannst du ihn nach dem Kauf kaum noch ändern. Nimm dir also vor dem Kauf mindestens ein paar Minuten Zeit, um den Hals zu testen. Das beeinflusst die Bespielbarkeit, die du zwar anpassen kannst, aber die extrem wichtig ist, denn nichts ist ärgerlicher als schlecht verarbeitete Bünde und eine ständig verstimmte Gitarre. Und schließlich muss sie dir so gut gefallen, dass du sie jeden Tag spielen willst.
Die gute alte Übersicht über Gitarrenmarken und ihren StilObwohl die Spielweise den Klang der Gitarre stärker beeinflusst als die Bauweise und die Elektronik, eignen sich manche Marken und Gitarrenmodelle besser für bestimmte Spielstile.
- Gibson – Gibson-Gitarren eignen sich besonders gut für Rock, Jazz, Blues und Heavy Metal. Das liegt daran, dass die meisten über Mahagonikorpus und -hälse sowie Humbucker-Tonabnehmer verfügen. Akustikgitarren von Gibson klingen voluminös und voll mit einer hohen Klangqualität.
- Fender – Fenders Gitarrensortiment deckt alle Genres ab, von Heavy Metal bis Hillbilly. Klassische Modelle glänzen besonders in Stilrichtungen wie Funk, Blues, Country, Alternative und Folk. Das Akustikgitarren-Sortiment umfasst Einsteigermodelle bis hin zu Modellen der mittleren Preisklasse.
- PRS – Die PRS, vermutlich der drittgrößte Gitarrenhersteller der Welt, hat sich einen Namen gemacht, indem sie die perfekte Verschmelzung von Stratocaster und Les Paul bietet. Tatsächlich besitzen die meisten PRS-Gitarren einen Stratocaster-förmigen Korpus aus Mahagoni mit einer Ahorndecke, ähnlich der Les Paul. Die Mensur beträgt bei Gibson 24 ¾ Zoll und bei Fender 25 ½ Zoll; bei PRS sind es 25 Zoll.
- Tom Anderson, Suhr, Pensa – diese High-End-Marken haben die Qualität von Superstrats und Teles neu definiert. Sie haben klassische Designs auf ein neues Niveau gehoben und sich vom Heavy-Bereich hin zu Hi-Fi-Gitarren entwickelt. Wenn du also besonders saubere und schnelle Rhythmen spielst, solltest du dir diese Marken genauer ansehen. Darüber hinaus eignen sie sich hervorragend für einen extrem klaren, komprimierten, detailreichen und schnellen Sound in Stilrichtungen wie Funk, virtuosem Spiel, Rock und Pop.
Abschluss
Ich hoffe, Sie haben nun eine klarere Vorstellung davon, was Sie beim Kauf Ihrer nächsten Gitarre suchen. Wir haben die verschiedenen Modelle und Marken vorgestellt und sogar einen kleinen Kaufratgeber hinzugefügt. Doch damit nicht genug: Wir haben auch den umstrittenen „Die guten alten Gitarrenmarken-für-den-Stil-Überblick“ hinzugefügt, damit Sie einen besseren Überblick über die verfügbaren Marken und Gitarren erhalten.
Jetzt liegt es ganz an dir. Wie viele Songs wird deine neue Gitarre dir schenken? Wähle die richtige und lass dich zu neuen, fantastischen Songs inspirieren. Viel Spaß beim (neuen) Gitarrespielen!



